Von den 176
Talsperren Thüringens werden derzeit die Bleiloch, Hohenwarte, Zeulenroda,
Windischleuba, Ratscher, Hayda sowie der Kiessee Alperstedt/Nöda
und der Haselbacher See als Reviere für den organisierten Segelsport
genutzt.
Das Wasser der meisten Talsperren liegt eingebettet zwischen den Hügeln
des Thüringer Landes. Damit war es für die Seglergilde, die
ja meist aus flacheren Regionen kommt, klar, die Thüringer, das sind
die "Gebirgssegler".
In den fünfziger Jahren begann der Segelsport auf den Thüringer
Revieren. So wurde zum Beispiel die an der Bleilochtalsperre ansässige
BSG Turbine Bleiloch 1951 gegründet. Als Bootsmaterial konnten damals
ein 30 m² Jollenkreuzer aus der Vorkriegszeit und 2 Eichen-Piraten
(10 m²) genutzt werden.
Unter Leitung der DTSB-Bezirksorganisationen nahmen die Bezirksfachausschüsse
(BFA) Segeln Erfurt und Gera ihre Arbeit auf.
Mit der Einigung Deutschland galt es 1989, neue Strukturen zu finden.
Die Gründung eines Verbandes Thüringer Segler wurde von den
Vorständen der BFA Erfurt und Gera vorbereitet. Am 09.06.1990 wurde
dann in Jena der Thüringer Seglerverband e.V. mit Sitz in Gera gegründet.
Derzeit haben sich unter diesem Dach 10 Vereine mit etwa 600 Mitgliedern
zusammengeschlossen. Der Vorstand des Seglerverbandes wird aus 8 ehrenamtlichen
Mitgliedern gebildet.
Der
Thüringer Seglerverband fördert den Segelsport in allen Erscheinungsformen
auf der Grundlage des Amateursports und koordiniert die segelsportlichen
Aktivitäten auf den Gewässern Thüringens.
Er sieht seine Aufgabe darin, die Interessenkonflikte bei der Nutzung
der Gewässer weitestgehend abzubauen und unterstützt Aktivitäten
zum Umweltschutz und der Reinhaltung der Gewässer.
|
Ein
weiteres wichtiges Aufgabenfeld sieht der Seglerverband darin, über
seine Vereine und Mitglieder ein umweltgerechtes Verhalten aller Wassersportler
zu initiieren und zur Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf den
Gewässern Thüringens beizutragen.
Gesegelt
wird auf unseren Gewässern in einer Vielzahl von Bootsklassen. Damit
jedoch insbesondere bei den Regatten eine direkte Vergleichbarkeit gewährleistet
ist, was ja den Reiz einer Wettkampftätigkeit ausmacht und die seglerischen
Talente nicht zersplittert werden, orientiert der TSV auf bestimmte Bootsklassen.
Kinder: |
•
OPTIMIST |
Jugend: |
•
Laser
• 420er
|
Erwachsene: |
•
Laser
• 420er
• IXYLON
• YOXY
• PIRAT
• 15er Jollenkreuzer
|
Der TSV
führt jedes Jahr seine Landesmeisterschaften im Regattasegeln und seit
1999 im Windsurfen, sowie den Fahrtenwettbewerb durch. (ab 2006 nach einer
gemeinsamen Ausschreibung mit den Seglerverbänden Sachsen und Sachsen-Anhalt)
Aber auch
außerhalb der Reviere Thüringens gehen Sportler der TSV-Vereine
erfolgreich an den Start.
Als erfolgreiche
Regattasegler bei Auswärtsstarts im letzten Jahr seien benannt:
- Jörg
Junker, Paul Neumann vom Club maritim Erfurt in der Ixylon
- Uwe Stumpf,
Ulrike Stumpf vom SV Saalburg im 420er
- Jörg
Wolf, Dirk Eismann vom SC Talsperre Zeulenroda im 420er
- Lara Peuker, Lisa Heinrich
vom SC Turbine Bleiloch im 420er
-
Lilli Kaiser, Gina Wurziger vom SC Turbine Bleiloch im 420er
Dr. Hendrik Ziegenbein, 1.Vorsitzender
|